Geschäftstätigkeit: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von hochflexiblen Verpackungsmaschinen und -anlagen für Produkte aller Art und Branchen.
Über die Gerhard Schubert GmbH:
Mit hoher Konsequenz und Voraussicht richtet sich Schubert Verpackungsmaschinen an den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen ihrer Kunden aus. Mutig beschreitet das Unternehmen mit seiner Philosophie der modularen und intelligenten TLM-Verpackungsanlagen völlig eigenständige technologische Wege. Ziel ist es, den Kunden zukunftssichere Lösungen bereitzustellen, einfach in der Bedienung, flexibel in der Formatumstellung und außerordentlich leistungsfähig und stabil in der Funktion. In regelmäßigen Abständen stellt das Unternehmen große Innovationssprünge vor, die Kundennutzen in neuen Dimensionen bieten, und erobert mit neuen Technologien neue Marktsegmente.
Gegründet vor rund 50 Jahren beschäftigt die heute in zweiter Generation geführte Unternehmensgruppe 1.300 Mitarbeiter. Basierend auf wechselseitigem Vertrauen und hoher Eigenverantwortung hat es das Unternehmen verstanden, eine ganz eigene Innovationskultur zu entwickeln. Neben internationalen Niederlassungen umfasst die Schubert-Gruppe Tochterunternehmen aus den Bereichen IT, Engineering, Präzisionsteile und Verpackungsservice.
Produktions- / Lieferprogramm: Die Gerhard Schubert GmbH ist ein großes mittelständisches Familienunternehmen mit derzeit 1.300 Mitarbeitern weltweit. Schubert baut hochflexible Verpackungs- und Abfüllmaschinen, sowie Thermoform-, Füll- und Verschließmaschinen für Produkte jeglicher Art und Branche: Nahrungsmittel, Süßwaren, Getränke, Molkereiprodukte, Tiefkühlprodukte, Pharmaprodukte, Kosmetikprodukte, Technische Artikel usw. Jedes Produkt, lässt sich auf den TLM-Verpackungsmaschinen von Schubert einfach und übersichtlich verpacken. Die drei Buchstaben TLM stehen für Top-Loading-Maschine. Flexibel, intelligent, innovativ! Ein Baukastensystem macht's möglich. TLM-Verpackungsmaschinen zeichnen sich aus durch eine gute Zugänglichekit zu allen Funktionen, eine einmalige Bodenfreiheit und Übersichtlichkeit sowie ihren geringen Platzbedarf. Rund um das TLM- Verpackungsmaschinensystem bietet Schubert außerdem ein umfangreiches Serviceprogramm.
Unternehmen
Gründungsjahr:
1966
Beschäftigtenzahl:
1.300 weltweit / wordwide
Handelsregistereintrag:
Amtsgericht Ulm HRB 670638
Umsatzsteuer-ID:
DE145206464
Messebeteiligung(en):
PACK EXPO INTERNATIONAL 08.11. bis 11.11.2020 Chicago, Illinois, USA
BrauBeviale 2020 10.11. bis 12.11.2020 Nürnberg, Deutschland
FooDtech JAPAN 2020 25.11. bis 27.11.2020 Tokio, Japan
interpack PROCESSING & PACKAGING 25.02. bis 03.03.2021 Düsseldorf, Deutschland
Schubert North America LLC 8848 Red Oak Blvd Suite H Charlotte, NC 28217 Tel. +1 980 244 3140 Fax +1 980 244 3141 sales@schubert-na.com www.schubert-na.com
Schubert UK Ltd 1740 Solihull Parkway Birmingham Business Park Birmingham B37 7YD Tel. +44 1676 525825 Fax +44 1676 521541 contact@schubert-uk.co.uk www.schubert-uk.co.uk
Schubert Packaging Automation Inc. 5100 Orbitor Drive, Suite 205 Mississauga, ON, L4W 4Z4 Kanada Tel +1 905 282 0400 Fax +1 905 282 0041 info@schubert-canada.com www.schubert-canada.com
Schubert System Elektronik GmbH take-off Gewerbepark 36 78759 Neuhausen ob Eck Tel. +49 7467 9497-0 Fax +49 7467 9497-350 info@schubert-system-elektronik.de www.schubert-system-elektronik.de
Fordern Sie einen Finanzbericht dieser Firma an. Die Kosten dafür betragen € 35,- pro Bericht und werden danach berechnet.
Angeboten
Nachrichten
Pick and Place Vision System von Schubert für bessere Produktqualität
Das Baukastensystem der Verpackungsmaschinen von Schubert reicht bis in die Bildverarbeitung: Mit einem speziell von Schubert entwickelten Pick and Place Vision System lässt sich die Qualitätskontrolle der Produkte modular in jede Verpackungsmaschine integrieren und an die Kundenspezifikationen anpassen.
Neben einer zielgenauen Erkennung von Produkten, die einer Roboterlinie wahllos zugeführt werden, ist eine genaue Qualitätskontrolle immens wichtig: Sie verringert den Ausschuss, reduziert die Kosten und steigert die Effizienz des gesamten Verpackungsprozesses. Wird die Qualitätskontrolle außerdem direkt in der Verpackungsmaschine durchgeführt, profitieren die Hersteller von weiteren Vorteilen: Die Kontrolle ist automatisiert, fest in den Verpackungsprozess integriert und für die Produkte gelten einheitliche Qualitätskriterien.
Bereits in den 80er Jahren hat Schubert erkannt, wie eine optimale Bildverarbeitung beschaffen sein muss, und aus diesem Grund ein eigenes Pick and Place Vision System entwickelt. Der entscheidende Unterschied zu den auch anfangs im Hause Schubert bislang eingesetzten Kameras war die Verwendung von Zeilensensoren. Sie können aneinandergereiht werden und erfassen produktnah und parallaxenfrei den gesamten Produktfluss der Ware. Mit dieser bahnbrechenden Idee ist den Schubert-Experten ein Paradigmenwechsel gelungen, der die universal einsetzbare Schubert-Scanner-Technologie einläutete. Getreu den bewährten Schubert-Prinzipien Modularität und Flexibilität ist auch das spezielle Vision-System von Schubert aufgebaut: Die Scanner werden je nach Anforderung konfiguriert und in jeder Verpackungsmaschine exakt den Produktionsgegebenheiten, insbesondere der Breite des Produktbands angepasst. Ebenfalls modular ist die Software für das Pick and Place Vision System: In der Bildverarbeitungsbibliothek von Schubert befinden sich verschiedene Programmmodule, die je nach Aufgabenstellungen und Kundenwünschen individualisiert werden. Anhand der Produktspezifikationen werden dann die Bildverarbeitungsparameter festgelegt, die eine sichere Produkterkennung gepaart mit einer hohen Qualitätskontrolle gewährleisten. Muss ein Formatwechsel in der Verpackungsmaschine durchgeführt werden, wechseln bei Bedarf auch die Parameter im Vision-System.
Kleine Folienkunde für das Verpacken mit Schlauchbeutelmaschinen
Die Verpackungsindustrie steht vor einer Zeitenwende. Denn der Trend zu nachhaltigeren Verpackungsmaterialien, zum Beispiel bei Folien oder Trays, ist keine kurzfristige Modeerscheinung. Im Gegenteil – die gesetzlichen Anforderungen werden sich wohl in Zukunft weiter verschärfen. Was im Bereich der Folien heute schon möglich ist und welche Schlauchbeutelmaschinen nachhaltige Folien verarbeiten können, zeigt dieser Beitrag.
Recycling ist das Thema, von dem die Player der Verpackungsbranche aktuell im Markt besonders profitieren können. Recycelbare Folien kommen bei sensibilisierten Konsumenten besser an, kosten die Hersteller weniger Gebühren im Dualen System und bringen zukunftsorientierten Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung. Wer als Hersteller jetzt den Anschluss halten möchte, informiert sich über Alternativen zur herkömmlichen Verbundfolie. Teilweise sind nachhaltige Folien schon verfügbar, teilweise ist die Forschung und Entwicklung noch stark gefragt. Denn nicht jedes recyclingfähige Material verfügt über Eigenschaften, die eine automatisierte und effiziente Lösung mit einer Verpackungsmaschine ermöglichen. Doch selbst nachhaltige Folien, die für eine Automatisierung geeignet sind, lassen sich nicht einfach in allen Schlauchbeutelmaschinen verarbeiten. Hier müssen die Hersteller ein besonderes Augenmerk auf Flexibilität legen: Flexible Schlauchbeutelmaschinen können mit jeder Folie verpacken, weil sie so konzipiert sind, dass schnell zwischen verschiedenen Siegeltechnologien, Folienarten und Verpackungsformaten gewechselt werden kann.
Produktschonende Verpackungsmaschinen von Schubert
Eine Automatisierung mit einer Verpackungsmaschine bedeutet nicht immer, dass die Produkte über den gesamten Verpackungsprozess schonend behandelt werden. Die Zuführung und die Sortierung spielen hier eine große Rolle. Schubert umgeht das Problem durch den gezielten Einsatz von Robotik: Mit Pick-and-Place-Robotern können auch hochempfindliche Produkte besonders sicher verpackt werden.
Sensible Produkte sind beim Verpacken aus verschiedensten Gründen gefährdet: Zerbrechliches Gebäck wie zartes Biskuit, druckempfindliche Produkte wie luftige Croissants oder hitzesensible Waren wie Pralinen und Schokolade verlangen individuelle Lösungen im Verpackungsprozess. Durch seine modularen TLM-Verpackungsmaschinen ist Schubert in der Lage, auf jeden Kunden und dessen spezielle Produkte adäquat einzugehen. Qualität steht bei Schubert im Fokus. Daher legt der Verpackungsmaschinenhersteller großen Wert auf Lösungen, die bereits durch das Maschinenkonzept ein schonendes Produkthandling und eine hohe Produktqualität gewährleisten können. Zentral dafür ist der gezielte Einsatz von Robotik und hochentwickelten Roboterwerkzeugen. Die Robotertechnologie sorgt aber nicht nur für einwandfreie Qualität, sondern steigert auch die Effizienz der gesamten Verpackungsmaschine.
Verlegung der L2218 in Rekordzeit abgeschlossen
Nach nur sechs Monaten Bauzeit wird am Gründonnerstag, 9. April der neue Straßenabschnitt der Dr.-Bareilles-Straße (L2218) in Crailsheim offiziell für den Verkehr freigegeben. Mit der Verlegung der Verkehrsader um etwa 100 Meter Richtung Norden macht sich die Gerhard Schubert GmbH, auch selbst ein Ostergeschenk: Plant der weltweit anerkannte Hersteller für Verpackungsmaschinen doch die Baumaßnahme seit vielen Jahren, um Platz für die dringend benötigte Standorterweiterung realisieren zu können.
Eigentlich hätte die Eröffnung des neu gebauten Straßenabschnitts der L2218 mit einem kleinen Fest für die an der Planung beteiligten Mitarbeiter und die Geschäftsleitung von Gerhard Schubert, allen Baubeteiligten und Vertretern der Stadtverwaltung am 9. April begangen werden sollen. Die Coronavirus-Pandemie (COVID-19) lässt dies derzeit natürlich nicht zu. Trotz alledem freut sich das Crailsheimer Unternehmen über die Fertigstellung der Baumaßnahme. „Mit der erfolgreichen und sehr schnellen Verlegung der Landesstraße haben wir nun die Voraussetzungen für unsere Standorterweiterung auf den neu gewonnenen Flächen geschaffen“, äußert sich Firmengründer Gerhard Schubert zufrieden.
Vor sechs Monaten, fast auf den Tag genau, fand am 8. Oktober 2019 der Spatenstich für die Verlegung der L2218 statt. Auf 860 Metern wurden die Straße und der Fahrradweg um etwa 100 Meter Richtung Norden verlegt, um Flächen für die geplante Standorterweiterung der stetig wachsenden Gerhard Schubert GmbH frei zu machen. Sobald sich die wirtschaftliche Situation nach der Coronakrise wieder stabilisiert hat, sollen in den nächsten Jahren weitere Montageflächen und Büros für bis zu 300 neue Mitarbeiter entstehen.
Am 9. April 2020 wurde die Verlegung der Landesstraße L2218 erfolgreich abgeschlossen.
Neue digitale Technologien für mehr Flexibilität
Auch ohne die Düsseldorfer Weltleitmesse interpack präsentiert sich der Verpackungsmaschinenhersteller Schubert im Jahr 2020 erneut als treibende Kraft für innovative Technologien und Verpackungslösungen. Den immer komplexeren Marktanforderungen durch höhere Produktvielfalt und kleinere Losgrößen setzt der anerkannte Hersteller das Thema Flexibilität entgegen. Große Chancen bieten hier das modulare TLM-Maschinenkonzept und natürlich die additive Fertigung: Mit dem 3D-Druck können Prozesse ganz neu gedacht und optimiert werden. Die Flexibilität seiner Hochleistungstechnologie will der Verpackungsmaschinenhersteller mit seinen neuen kooperativen Robotern, den Cobots, zukünftig noch weiter steigern.
Schneller, flexibler, nachhaltiger – die Verpackungsbranche steht aktuell vor einigen Herausforderungen. Um diese Anforderungen als Hersteller im Verpackungsprozess ökonomisch und ökologisch zu realisieren, sind hochflexible Maschinen und konsequent effiziente Prozesse notwendig. Schubert bietet durch das modulare Baukastensystem seiner TLM-Anlagen hier bereits einen Vorteil, den die Firmengruppe durch die Entwicklung neuer Roboter und digitaler Lösungen kontinuierlich vorantreibt. Um Trends wie die Nachfrage nach alternativen Verpackungsmaterialien aufzugreifen, legt der Hersteller bei der Entwicklung neuer Anlagen ein großes Augenmerk auf flexible Einsatzmöglichkeiten und testet neue Materialien auf Qualität und Prozesstauglichkeit selbst mit eigenen Maschinen. Dem Anspruch der Branche, in immer kürzeren Abständen neue Formate in den Markt zu bringen, begegnet Schubert mit Maschinen, die durch den Einsatz modernster Technologien schnelle Formatwechsel ermöglichen und ohne Anlaufkurve sofort fehlerfreie Produktionsergebnisse liefern.
Viel Leistung auf wenig Platz bieten die neuen Pick-and-Place-Roboter T4 und T5 von Schubert, die auf dem Delta-Robotertyp basieren.
Gerhard Schubert GmbH festigt Führungsposition in der Verpackungstechnik
Der Verpackungsmaschinenhersteller Gerhard Schubert GmbH blickt abermals auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und bestätigt damit seine konsequente Wachstumsstrategie der letzten Jahre. Die Schubert-Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2019 eine Steigerung der Gesamtleistung um 5,3 Prozent auf 289 Millionen Euro. Der Auftragseingang im Jahr 2019 wuchs ebenfalls überproportional gut um 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zu diesem Erfolg haben weltweit 1 400 Mitarbeiter mit ihrem motivierten Einsatz beigetragen. Das Crailsheimer Unternehmen profitiert darüber hinaus von seinen permanenten Investitionen, wie beispielsweise in den Schubert Customer Service, die Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien wie 3D-Druck aber auch durch den Markteintritt in China mit der Niederlassung von Schubert Robotics in Shanghai.
Eine Strategie, die sich für den internationalen Marktführer von Toploading-Verpackungsmaschinen auszahlt: „Trotz hoher Investitionskosten konnten wir unsere Marge im vergangenen Geschäftsjahr auf dem guten Niveau des vergangenen Jahres halten. Wir sind mit dieser Gesamtentwicklung sehr zufrieden und wollen weiterhin und langfristig unsere Führungsposition in der Branche festigen und ausbauen“, erklärt Peter Gabriel, Kaufmännischer Geschäftsführer der Gerhard Schubert GmbH. Deshalb sind für das Familienunternehmen kontinuierliche Investitionen in neue Technologien, Mitarbeiterentwicklung und die Infrastruktur wichtige Wachstumsmotoren und wesentlicher Faktoren des beständigen Aufwärtstrends.
Die Unternehmensführung von Schubert: Marcel Kiessling, Geschäftsführer Verkauf und Service, Gerhard Schubert, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, Ralf Schubert, geschäftsführender Gesellschafter, Peter Gabriel, Kaufmännischer Geschäftsführer.
Einfache Lösungen für jede Verpackungsaufgabe
Die Gerhard Schubert GmbH ist Vorreiter bei der Entwicklung von modularen Verpackungsmaschinen und passgenauen Serviceleistungen für verschiedenste Branchen – von Pharma und Kosmetik über Getränke, Nahrungsmittel und Süßwaren bis hin zu technischen Artikeln.
Das Familienunternehmen aus Crailsheim (Baden-Württemberg, Deutschland) setzt bei seinen digitalen, roboterbasierten Verpackungsmaschinen auf ein Zusammenspiel von einfacher Mechanik, intelligenter Steuerungstechnik und skalierbarer Modularität.
Die Schubert-Gruppe steht Kunden nicht nur als Hersteller von Verpackungsmaschinen und Automatisierungslösungen zur Seite, sondern verfügt darüber hinaus über ein kompetentes Beratungsteam, das maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Anwendungsfall entwickelt.
Stellenangebote
Platzieren Sie hier Ihre Stellenangebote - kostenlos